Internationale Überweisung Spanien Deutschland
Wenn man nach Spanien ausgewandert ist es nur sinnvoll in Deutschland noch Konten zu belassen, den sonst müssen alle Nachzahlungen, Strom, Gas etc. per Auslandsüberweisung getätigt werden. Wenn nun aber die Deutschen Konten Mal in den Dispo kommen, muss von Spanien nach Deutschland eine internationale Überweisung getätigt werden. Ich dachte mir, das kann ja nicht so schwer sein. Nachdem ich aber von zwei Freundinnen erzählt bekam, dass sie ihr spanisches Onlinebanking nicht verstanden, war ich etwas unsicher geworden. Also ran an den Käse, ran an die Wurst und das Onlinebanking der BBK aufgerufen.
Zunächst einmal, bevor ich meinen Surftrip bei der BBK erzähle, muss ich sagen ich hatte die lange spanische Kontonummer zunächst auch nicht verstanden. Für alle denen es genau so geht/ ging wie mir hier die Erklärung.
In Spanien in einer Bank bekommt man bei Eröffnung eines Kontos ein Büchlein, ja ein Büchlein, mit dem Abbuchungen getätigt werden können (es ist nicht zwingend eine Scheckkarte oder Visa-/ Mastercard zu bestellen, was bei uns jeweils 12 €/ Jahr kostete). Die Kontoeröffnung bzw. das spanische Bankkonto kostete uns bei der BBK (die übrigens vergleichbar der Sparkasse an jeder zweiten Ecke zu finden ist) 4€ / Jahr. Was ich recht günstig fand. Im libreta de ahorro findet man eine lange Nummer: 2095 0279 00 91-1234567-6
- Die ersten vier Zahlen entsprechen der Deutschen Bankleitzahl (BLZ) bzw. der Kreditbank / der „entidad“ und
- die nächsten vier ergänzen diese um die Information um welche Bankfiliale / um welches „oficina“ es sich handelt.
- Die zwei weiteren Ziffern sind Kontrollziffern / „control, wahrscheinlich zu ähnlichen Zwecken wie bei der Visakarte.
- Die eigentliche Kontonummer ist 91-1234567-6. Die Bindestriche sind meiner Meinung nach zu vernachlässigen bei Angaben der Kontoverbindung.
Zurück zum Thema Auslandsüberweisung per Onlinebanking in Spanien bzw. meiner Geschichte bzgl. Meinung internationalen Überweisung. Im Onlinebanking der BBK fand ich schnell den Eintrag für die internationale Überweisung. Aber was stand da? IBAN und BIC!
- Die Abkürzung IBAN steht für International Bank Account Number. Sie wurde eingeführt, weil wie ich zuvor dargestellt habe am Beispiel Deutschland und Spanien, es keine einheitliche Methode zur Kennzeichnung von Bankverbindungen gibt. Ihre IBAN-Nummer erfahren Sie meist auf den Webseiten ihres Geldinstituts, bei der BBK Spanien war es im Onlinebanking schon angegeben und bei der Citibank Deutschland kann man bsp. hier sich „ausrechnen“ lassen. :)
- Die Abkürzung BIC steht für Bank Identifier Code und wird umgangssprachlich auch BIC-Code oder SWIFT-Code bezeichnet, korrekt wären aber SWIFT-Adresse oder BIC. Die BIC dient der eindeutigen Identifizierung der Empfängerbank. Wenn wie bei der Sparkasse wieder einmal auf der Webseite viel erzählt aber die BIC-Nummer nicht genannt wird, können Sie diese durch Angabe der Bank und des Landes hier herausfinden.
Nach dem ich also meine IBAN-Nummer alias Auslandskontonummer und die BIC alias internationale Bankleitzahl herausgefunden hatte war die internationale Überweisung Spanien <-> Deutschland kein Problem mehr, abgesehen vielleicht vom lustigen Suchen der TAN im Koordinatensystem :)
Sie fragen sich vielleicht noch, was kostet eine internationale Überweisung?
Wir hatten uns bei Kontoeröffnung erkundigt und in Deutschland hatte ich bei der Citibank auch einmal nachgefragt. Die Antwort war einstimmig, dass die Überweisungen in Europa nur mehr den wirklichen Kosten (aufgrund eines Gerichtsurteils) entsprechen würden und um die 3 bis 4 Euro liegen würden. Die Kosten für die Überweisung von der BBK Spanien waren mit 17,50 Euro deutlich höher.
Man sollte sich also gut überlegen welche Geldbeträge man überweißt und ob vielleicht der Umweg über einen Paypal-Account o.ä. nicht weit einfacher und günstiger ist. Egal, die Überweisung ist raus und das nächste Mal wird hoffentlich nicht so schnell notwendig werden. So viele Wohnungen haben wir nun auch nicht in Deutschland aufzulösen.